KUNST-KULTUR | ANDREAS A. HOFERICK
Skulpturen im klassischen Stil

Die Rekonstruktion der Fassaden des Berliner Schlosses gibt der Bildhauerei neuen Aufschwung.
Der Wiederaufbau der Schlossfassaden war ein Höhepunkt in der Berliner Baugeschichte, ein nur mit viel bürgerschaftlichem Engagement mögliches Anknüpfen an ausdrücklich „Berlinische Bauweise“, an seine eigentliche staatliche, nämlich preußische Architekturtradition, in einem Umfeld, in dem sonst fast nur der Bruch mit eben jener zelebriert wird.
Das Antlitz Berlins ist im Wesentlichen durch Preußischen Barock und Klassizismus geprägt. Die Berliner Bildhauerschule reicht in ihren Anfängen bis in die Schlüterzeit zurück. Während der klassischen Phase der Hochblüte der Preußischen Bildhauerkunst im 19. Jahrhundert war das Werk Schlüters stets präsent.
Industrie, Handwerk und Kunsthandwerk erlebten im 19. Jahrhundert eine einzigartige Blütezeit. Technologien wie Eisenguss, Natursteinverarbeitung, Transportlogistik und Kommunikation haben in jede Richtung gewirkt und Freiräume auch für die Bildenden Künste am Bau geschaffen. Eine Schätzung geht davon aus, dass im Jahr 1900 ca. 2000 Bildhauer in Berlin lebten und arbeiteten – Steinbildhauer, Modellbildhauer, Stuckbildhauer, Metallbildhauer/Kunstschmiede, Holzbildhauer etc. Nur so ist es zu verstehen, dass die enorme Fülle von Kunst am Bau (Reliefs, Skulpturen, Ornamente) realisiert wurde.
Ein Beispiel ist das Reichstagsgebäude. Hier wurden aus allen Teilen des Landes Steinbildhauer ein ganzes Jahrzehnt lang beschäftigt. Durch den II. Weltkrieg und die Zerstörung der Bausubstanz Berlins gingen unschätzbare kunsthistorische Werte verloren. Der Verlust der meisten Schlüterschen Werke aus dem Stadtbild Berlins wog schwer, gerade wegen deren kaum zu überschätzenden Bedeutung für die gesamte Entwicklung der Kunst am Bau.
Andreas A. Hoferick – in der Steinbildhauerwerkstatt Klimes zum Steinbildhauer ausgebildet – gründete mit zunächst zwei Kollegen und drei italienischen Bildhauern in Berlin-Weißensee eine eigene Steinbildhauerwerkstatt, welche bis heute besteht. Ein wesentliches Fundament ihrer Existenz sind seit 2010 die großdimensionierten Aufträge im Rahmen der Rekonstruktion des Berliner Schlosses.

Die Perspektiven, die sich im Metier der Steinbildhauerei aufgetan haben, wären nicht möglich gewesen ohne das großartige Engagement, der Hartnäckigkeit, der Leidenschaft und dem tiefen Verständnis der großen Zahl an Unterstützern. Ihnen und insbesondere Herrn Wilhelm von Boddien fühlt sich Andreas Hoferick zu besonderem Dank verpflichtet. Ohne sie wäre es nicht möglich gewesen, die „Rekonstruktion des Berliner Schlosses“ in die Tat umzusetzen.
Somit wurde es in unserem Metier der Steinbildhauerei möglich, unser Kunsthandwerk weitere 20 Jahre zu erhalten und weiterzuentwickeln. Vor diesem Hintergrund versteht sich die Rekonstruktion des Berliner Schlosses als in die lebendige Gegenwart zurückgeholt.
Andreas Artur Hoferick
Steinbildhauermeister · Dipl.-Restaurator (FH) · Fachfotograf
Behaimstraße 30 . 13086 Berlin . T: +49 (30) 28 39 16 11